Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bzw. -pflegerinnen spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung und Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Im Volksmund werden sie oft als Kinderkrankenschwestern bezeichnet.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sind spezialisiert darauf, die besonderen Bedürfnisse und Bedarfe junger Patienten und Patientinnen zu verstehen und zu adressieren. Ihre Aufgaben umfassen neben der altersgerechten Pflege und medizinischen Versorgung auch die psychosoziale Unterstützung und Aufklärung der jungen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. 

Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten von Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen?

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen tragen Verantwortung für vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in medizinischen Einrichtungen, die sich speziell auf die Betreuung und medizinische Überwachung von Kindern und Jugendlichen konzentrieren.

Sie unterstützen Kinderärztinnen und -ärzte bei Untersuchungen und Operationen als auch bei der Wundversorgung und der Verabreichung von Medikamenten. Sie sind zuständig für das Anlegen und Wechseln von Schienen und Verbänden, das Waschen und ggf. Wickeln der Kinder.

Dabei legen sie Wert auf die emotionalen Aspekte, indem sie die Kinder trösten oder zum Spielen anregen. Darüber hinaus beraten sie deren Eltern oder andere Angehörige und informieren sie über den Pflegebedarf sowie die notwendigen Pflegemaßnahmen.

Vor Beginn der Pflege müssen die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ermittelt werden, dazu gehören medizinische, psychologische und soziale Aspekte. Diese Einschätzung bildet die Grundlage für die Pflegeplanung.

Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen maßgeschneiderte Pflegepläne, die die spezifischen Anforderungen und Probleme jedes Kindes berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass alle Pflegeaktivitäten koordiniert sind, um eine effektive und kontinuierliche Betreuung der Kinder sicherzustellen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Pflegepersonal und anderen medizinischen Fachkräften.

Eine präzise Dokumentation aller durchgeführten Pflegeaktivitäten ist unerlässlich, um die Qualität der Pflege zu gewährleisten und den Gesundheitszustand der Kinder genau zu verfolgen.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen unterstützen bei der Aufnahme neuer Patienten und Patientinnen, indem sie relevante Informationen sammeln, die Erstuntersuchungen durchführen und die Kinder sowie ihre Familien begrüßen und informieren.

Sie tragen zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Pflege bei, indem sie an Qualitätskontrollen und Audits teilnehmen und Verbesserungsvorschläge einbringen.

GuKK unterstützen bei der Verwaltung und Kontrolle des Medikamentenbestands, einschließlich Bestellungen, Lagerung und Verteilung von Medikamenten.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen arbeiten eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um die Pflegepläne umzusetzen und die Gesundheit der Kinder zu fördern.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger assistieren bei diagnostischen Tests und unterstützen bei therapeutischen Maßnahmen, um die bestmögliche Versorgung der Kinder sicherzustellen.

Wo werden GuKK eingesetzt?

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen werden in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Dazu gehören stationäre Einrichtungen wie Krankenhäuser und Kinderkliniken, in denen sie sowohl bei der akuten Versorgung als auch bei Langzeitbehandlungen unterstützen.

Des Weiteren arbeiten sie in spezialisierten pädiatrischen Praxen und ambulanten Diensten, wo sie eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung für Kinder und ihre Familien bieten.

Außerdem sind sie in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und Schulen tätig, wo sie präventive Maßnahmen durchführen, Gesundheitsförderung betreiben und Schulungen für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern anbieten.

Eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (GuKk) in einem grünen Kittel trägt ein Stethoskop um den Hals.

Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege?

Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ist ein anspruchsvoller Beruf, der sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen mit sich bringt.

Schichtarbeit:
Ein großer Teil der Arbeit in diesem Bereich findet im Schichtdienst statt, einschließlich Nachtdiensten, Wochenend- und Feiertagsdiensten. Dies kann die Work-Life-Balance erschweren und zu Müdigkeit und Erschöpfung führen.

Hohe Arbeitsbelastung:
Die Arbeit auf der Station kann oft stressig und anstrengend sein. Es gibt viel zu tun in kurzer Zeit, und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen müssen gleichzeitig mehrere Patienten und Patientinnen versorgen.

Emotionale Belastung:
Die Arbeit mit kranken und verletzten Kindern kann emotional sehr belastend sein. GuKK müssen mit den Ängsten und dem Leid der Kinder und ihrer Familien umgehen können.

Körperliche Anforderungen:
Die Arbeit erfordert oft auch körperliche Anstrengung, z. B. das Heben von Patientinnen und Patienten oder das Tragen schwerer Ausrüstung.

Verantwortung:
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Patientinnen und Patienten. Sie müssen in der Lage sein, schnelle Entscheidungen zu treffen und im Ernstfall angemessen zu handeln.

 

Welche Vorteile bietet die Arbeit in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege?

Sinnstiftende Tätigkeit:
GuKK unterstützen den körperlichen Heilungsprozess kranker Kinder und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. 

Dankbarkeit:
Die Arbeit mit Kindern kann sehr bereichernd sein und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen erleben oft Dankbarkeit von Patienten und deren Familien.

Vielfältige Aufgaben:
Der Beruf der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bietet ein breites Spektrum an Aufgaben und die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden.

Gute Aufstiegschancen:
Es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. die Möglichkeit, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Stationsleiter zu werden.

Zusammenhalt:
GuKK arbeiten oft in einem engen Team zusammen und erleben untereinander viel Unterstützung und Kollegialität.

Flexibel & selbstbestimmt arbeiten als GuKKs

Sie wünschen sich individuelle Arbeitszeitmodelle und abwechslungsreiche Einsätze?

Ist eine Work-Life-Balance für GuKK möglich?

Eine Work-Life-Balance als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in zu erreichen ist möglich, denn es gibt zunehmend flexible Angebote und Teilzeitoptionen. GuKK können ihre Arbeitszeiten dadurch besser an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Außerdem bieten Arbeitgeber teilweise betriebliche Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.

Trotzdem bleiben die Vereinbarkeit von Familienleben und beruflichen Verpflichtungen eine Herausforderung. Grundsätzlich sind ein gutes Stressmanagement und eine ausreichende Selbstfürsorge entscheidend, um die Belastungen des Berufs zu bewältigen.

Zeitarbeit kann ebenfalls eine Option sein, um Beruf und Freizeit ins Gleichgewicht zu bringen. Die Zeitarbeit bietet flexiblere Arbeitszeiten für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen. Sie können wählen, wann, wie lange und auch wo sie arbeiten möchten, denn Zeitarbeitskräfte arbeiten an verschiedenen Standorten für eine befristete Zeit. 

Was sollte ich über die Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wissen?

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger wird dual absolviert. Das bedeutet, dass sie aus praktischen und theoretischen Teilen besteht. Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Stunden und findet in Berufsschulen statt. Die praktische Ausbildung beinhaltet 2.500 Stunden und wird in verschiedenen medizinischen Einrichtungen absolviert, wie Krankenhäusern, Facharztpraxen für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkliniken, Kinderheimen oder ambulanten Pflegediensten. Auch Praktika in Kindergärten sind möglich.

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Es besteht aber die Möglichkeit, die Ausbildung auch in Teilzeit über einen Zeitraum von fünf Jahren zu absolvieren. Alternativ kann die Ausbildungsdauer auf 1,5 Jahre verkürzt werden, wenn bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in bzw. Pflegefachperson vorliegt.

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in ist bundesweit einheitlich geregelt und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Während dieser dreijährigen Ausbildung werden verschiedene Inhalte vermittelt, darunter Pflege, Pädiatrie, Psychologie, Erste Hilfe und rechtliche Grundlagen. Der Ausbildungsbeginn erfolgt mit einer generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau, früher bekannt als Gesundheits- und Krankenpfleger:in. Diese Phase legt eine umfassende Basis in der Krankenpflege. Im letzten Drittel der Ausbildung spezialisieren sich die Auszubildenden auf die Kinderpflege, was ihnen den Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (GuKK) ermöglicht. Zusätzlich zur traditionellen Ausbildung besteht die Alternative, die Pflegeausbildung über ein Hochschulstudium zu absolvieren.

Das Ausbildungsgehalt variiert je nach Tarif des Bundeslandes und liegt zwischen 1.090 Euro* und 1.350 Euro* brutto pro Monat, wobei Ausnahmen bei privaten Trägern oder kirchlichen Wohlfahrtsverbänden möglich sind. Es können auch Kosten für private Berufsschulen in Form von Lehrgangsgebühren anfallen. Erwerbslose, die eine Umschulung anstreben, können unter Umständen Ansprüche auf Bildungsgutscheine geltend machen.

Welche Voraussetzungen sind nötig, um Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in werden zu können?

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in ist ein verantwortungsvoller und anspruchsvoller Beruf. Um den Beruf zu erlernen, benötigt man in der Regel einen Schulabschluss auf dem Niveau der Mittleren Reife oder höher.

Zusätzlich sind persönliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Stressresistenz und Teamfähigkeit von großer Bedeutung. Es ist ebenso wichtig, Freude und Geduld im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu haben, da dies ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist.

Darüber hinaus ist der sorgfältige und verantwortungsbewusste Umgang mit medizinischem Equipment unerlässlich.

Es gibt also verschiedene Faktoren, die für eine erfolgreiche Ausbildung und Karriere als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in entscheidend sind. 

Für wen eignet sich eine Karriere als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in nicht?

Eine Karriere als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in ist nicht für jeden geeignet.

Personen, die empfindlich auf Stress reagieren oder Schwierigkeiten haben, sich emotional abzugrenzen, könnten mit den Anforderungen des Berufs kämpfen.

Ebenso ist eine geringe körperliche Belastbarkeit ein Hindernis, da die Arbeit auch das Heben, Tragen oder Umlagern der Kinder und Jugendlichen einschließt.

Für diejenigen, die eine vorhersehbare Routine bevorzugen, könnte der Beruf herausfordernd sein, da oft schnelle Reaktionen auf medizinische Notfälle erforderlich sind.

Geringe Teamfähigkeit oder die Unwilligkeit, im Team zusammenzuarbeiten, stellen ebenfalls eine Herausforderung dar.

Wie läuft die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in ab und wie lange dauert sie?

Während der Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger werden theoretische Unterrichtsstunden an der Berufsschule absolviert. Diese umfassen insgesamt 2.100 Stunden. Dabei werden allgemeine Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflege behandelt, wofür etwa 1.600 Stunden vorgesehen sind. Zusätzlich gibt es eine Spezialisierung im Bereich der Kinderkrankenpflege, die 500 Stunden umfasst. In diesem Teil der Ausbildung erwerben die Auszubildenden spezifisches Wissen und Fähigkeiten, die für die Pflege von Kindern und Jugendlichen erforderlich sind.

Die Wissensbereiche während der schulischen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in umfassen:

  1. Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Pflegewissenschaften (950 Stunden)
    In diesem Bereich werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflege vermittelt, sowohl im Kontext der allgemeinen Gesundheitspflege als auch spezifisch im Bereich der Kinderkrankenpflege. Dies beinhaltet Themen wie Krankheitsprävention, Pflegediagnostik, Medikamentenverabreichung und Wundversorgung.
  2. Naturwissenschaften und Medizin (500 Stunden)
    Hier werden grundlegende Konzepte der Naturwissenschaften und medizinischen Grundlagen vermittelt, einschließlich Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie. Dieses Wissen ist entscheidend für das Verständnis der physiologischen Prozesse im menschlichen Körper sowie für die Pflege von Patienten.
  3. Geistes- und Sozialwissenschaften (300 Stunden)
    Dieser Bereich konzentriert sich auf die psychosozialen Aspekte der Pflege, wie die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen, psychosoziale Unterstützung von Patienten und ihren Familien sowie ethische Fragestellungen in der Pflegepraxis.
  4. Recht, Politik, Wirtschaft (150 Stunden)
    Hier werden rechtliche und ethische Aspekte der Pflege behandelt, einschließlich Gesundheitsrecht, Patientenrechte, Berufsrecht und Ethik. Zudem werden grundlegende Kenntnisse über das Gesundheitssystem, die Gesundheitspolitik und die wirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens vermittelt.
  5. Frei verteilbare Stunden für Projekte/Unterricht (200 Stunden)
    Diese Stunden bieten Raum für praktische Übungen, Projekte und vertiefende Unterrichtseinheiten, die je nach Bedarf und Interessen der Auszubildenden gestaltet werden können. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung und Vertiefung des gelernten Stoffs sowie die Förderung praktischer Fertigkeiten.


Die praktische Ausbildung im Rahmen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege findet größtenteils im Krankenhaus statt und umfasst insgesamt 2.500 Stunden. Dabei werden verschiedene Bereiche der allgemeinen Pflege inklusive Geriatrie und Innere Medizin abgedeckt, was etwa 800 Stunden ausmacht. Zudem werden 500 Stunden für die ambulante Pflege reserviert, die präventive, kurative, rehabilitative und palliative Pflege umfasst.

Die Auszubildenden erhalten auch eine Spezialisierung in der Kinderkrankenpflege, die sich über 700 Stunden erstreckt. Hier werden Bereiche wie Pädiatrie, Neonatologie und Kinderchirurgie behandelt, um das notwendige Wissen und die Fähigkeiten für die Pflege von Kindern und Neugeborenen zu vertiefen.

Zusätzlich gibt es 500 Stunden frei verteilbare praktische Stunden, die Raum für praktische Übungen, Vertiefung des gelernten Stoffs und individuelle Schwerpunktsetzung bieten. Dies ermöglicht den Auszubildenden, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln und sich auf spezifische Bereiche ihrer beruflichen Interessen zu konzentrieren.

Wie hoch ist das Gehalt als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in?

Das Gehalt als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in variiert je nach Region, Arbeitgeber und individueller Erfahrung. Die Einstiegsgehälter können unterschiedlich sein. Die Gehaltsentwicklung kann durch Weiterbildungen und Spezialisierungen beeinflusst werden, beispielsweise in Bereichen wie Intensivpflege oder pädiatrischer Onkologie.

Die Gehaltsspanne im Beruf liegt durchschnittlich zwischen 3.566 € und 4.446 € brutto* pro Monat, wobei höhere Gehälter in der Regel in Regionen mit höheren Lebenshaltungskosten oder in spezialisierten Einrichtungen gezahlt werden.

Strickpüppchen einer Ärztin im grünen Kittel. Im Hintergrund ist ein Pflegezimmer mit echten Ärzten zu sehen.

Flexibel & selbstbestimmt arbeiten als MTL

Sie wünschen sich individuelle Arbeitszeitmodelle und abwechslungsreiche Einsätze?

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als GuKK?

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (GuKK) stehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.

Fachweiterbildungen ermöglichen, sich auf bestimmte Bereiche wie Intensivpflege, pädiatrische Onkologie oder Neonatologie zu spezialisieren. Ein Studium ist eine weitere Option, wobei Abschlüsse in Bereichen wie Pflegepädagogik oder Pflegemanagement den Weg zu leitenden Positionen im Gesundheitswesen ebnen können.

Des Weiteren bieten sich Karrieremöglichkeiten innerhalb klinischer Settings oder im öffentlichen Gesundheitswesen an. Innerhalb klinischer Settings können GuKK beispielsweise Karrieren als leitende Pflegekraft, Stationsleitung oder Bereichsleitung verfolgen. Im öffentlichen Gesundheitswesen stehen Positionen in der Gesundheitsförderung, Prävention oder in der Verwaltung zur Verfügung.

Die Aufstiegsmöglichkeiten sind vielfältig und bieten GuKK die Chance, ihre berufliche Laufbahn entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.

*Die oben genannten Gehälter stammen aus folgenden Quellen, die Aktualisierungen und Änderungen unterlegen sind. Die Gehaltsangaben sind somit immer Momentaufnahmen. 
https://www.azubiyo.de/berufe/gesundheits-und-kinderkrankenpfleger/gehalt/
https://www.ausbildung.de/berufe/kinderkrankenpfleger/

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen