Als Leihärztin in der Anästhesie –
ein Erfahrungsbericht

Hannah Francesca Merz, Anästhesistin aus Tübingen, arbeitet seit Oktober 2018 für die Anästhesie Agentur.

Hannah Francesca Merz, Anästhesistin aus Tübingen, arbeitet seit Oktober 2018 für die AnästhesieAgentur.

Sie arbeitet in Teilzeit und hat dadurch viel Flexibilität und Freiheit. 

Keine Zeit, viel zu lesen? Dann schauen Sie hier rein!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Warum haben Sie Ihren alten Job aufgegeben und sich für eine Tätigkeit in Arbeitnehmerüberlassung entschieden?

Merz: „Ich war sehr lange an einer großen Klinik tätig, mit einem Beschäftigungs-umfang von meistens 100 Prozent. Ich habe sehr viel gelernt, tolle Dinge gemacht und es waren sehr intensive Jahre, aber man hat nicht sehr viel Freiheit, wenn man bei einem Maximalversorger mit einem hohen Beschäftigungsumfang angestellt ist. Und irgendwann habe ich gemerkt, ich brauche mehr Freiheit für meine eigenen anderen Themen. Ärztin ist mein Traumberuf, ich arbeite sehr gerne, aber ich wollte nicht, dass der Beruf so bestimmend alles andere zurückstellt. Und da habe ich mich entschlossen zu kündigen. Jetzt arbeite ich sicher genauso viel, aber ich bestimme selbst wann ich was mache.

Ich bin unbefristet bei der AnästhesieAgentur angestellt mit einem Beschäftigungsumfang von 25 Prozent, wobei  ich jederzeit mit den Stunden hoch- oder runtergehen kann, was ich sehr gut finde. Denn ich habe Familie in Südamerika und wenn ich dort für Wochen oder Monate hin müsste, dann könnte ich das machen. Selbst wenn mein Stundenkonto dafür nicht ausreichen würde, könnte ich zu einem gewissen Pensum Minusstunden machen oder den Vertrag kurzfristig auf 10 Prozent setzen. Das gibt mir eine große Sicherheit. Wenn ich festangestellt in einer Klinik arbeiten würde, müsste ich in diesem Fall gehen, denn ich kenne auch keine Ärzte, die ein Sabbatical genommen hätten. Die Verträge geben das in der Regel nicht her.

Im Moment habe ich mich aber entschieden, 25 Prozent zu arbeiten und durch mein Zeitkonto habe ich sehr viel Flexibilität und Freiheit. Daneben arbeite ich selbstständig als Notärztin auf Honorarbasis und in Kurzzeitanstellung bei anderen Firmen.“

Das Bild zeigt eine Krankenschwester, die eine Spritze und ein Papier mit dem Blutwerten hält.

Warum meinen Sie, wechseln Ärztinnen und Ärzte in die Leiharbeit?

Merz: „Viele Kollegen und Freunde, mit denen ich in der Weiterbildung war, würden eigentlich lieber in einer festen Anstellung im Krankenhaus bleiben, aber die Arbeitsbedingungen sind tatsächlich schlecht für Ärzte. Es ist nicht überall so, aber die Tendenz ist: immer weniger Ärzte, immer mehr offene Stellen, immer mehr Überstunden, immer mehr Druck auf die, die schon was können.

Wenn jemand eingestellt wird, dann sind es oft Anfänger, die teilweise echt wenig Erfahrung oder im Ausland studiert haben und deshalb die Abläufe gar nicht kennen oder Kommunikationsprobleme haben. So lastet auf den Fachärzten, Assistenzärzten und Oberärzten immer mehr Druck und sehr viele in meinem Umfeld sagen: „Na gut, dann gehe ich halt auch als Leiharzt auf den Markt“. Da gibt es dann einzelne, wie ich, die das einfach toll finden, aber viele, die sagen „Ich werde das zumindest eine Weile machen, bis ich eine Stelle finde, die mir wirklich gefällt.“ Das wird aber immer schwieriger, weil der Stellenschlüssel eigentlich nirgendwo mehr wirklich erreicht wird. In fast jedem Klinikum, das ich in den letzten eineinhalb Jahren gesehen habe, waren Stellen offen, manchmal dramatisch viele Stellen.“

Welche Vorteile hat die Leiharbeit speziell für Sie im Vergleich zur Festanstellung in einer Klinik?

Merz: „Flexibilität steht auf jeden Fall ganz oben. Außerdem werde ich eigentlich überall sehr gut behandelt in den großen Häusern und bekomme sehr viel Wertschätzung für meine Arbeit und meine Einsätze. Schon bevor es wirklich losgeht, kennen sie meine Zeugnisse und mein Profil und freuen sich, dass ich komme. Diese Art von Wertschätzung findet man in der Festanstellung in der Klinik oft nicht, das weiß ich auch von Kollegen. Man bekommt eher das Gefühl vermittelt:  „Seien Sie froh, dass Sie hier arbeiten dürfen!“ Aber der Markt ist inzwischen umgedreht und die Kliniken können froh sein über jeden Anästhesisten, der gut ist, seinen Beruf gerne macht und den man anstellen darf.

Als ich beschlossen habe, nicht mehr beim Maximalversorger in der Festanstellung zu arbeiten, sondern mehr Flexibilität und mehr Freiheit über mein Arbeitspensum zu erlangen, war ich unglaublich erleichtert darüber, dass ich jetzt entscheiden darf, an bestimmten Terminen nicht zu arbeiten, weil ich für meine Familie, mein Kind, meine Freunde oder die Dinge, die mich interessieren, Zeit frei machen möchte.“

Gibt es auch Nachteile?

Merz: „Ein Nachteil in der Leiharbeit ist, dass man immer neu ist. Es gibt natürlich Einsätze, da ist man für drei oder fünf Monate in einem Haus oder über ein ganzes Jahr die meiste Zeit in einem Haus, aber ich gehe eher für wenige Tage oder Wochen in Kliniken. Ich mag das, aber viele meiner Bekannten und Freunde sagen, dass könnten sie nicht so lange oder gar nicht machen. Immer neue Teams und Strukturen, sich im Haus orientieren, mit den Computerprogrammen und den Eigenheiten der Menschen, mit denen man zusammenarbeitet, zurechtzukommen – das ist nicht für jeden etwas.“

Was erwartet Ärzte, die in Arbeitnehmerüberlassung arbeiten möchten?

Merz: „Ich denke, dass die Arbeitnehmerüberlassung tatsächlich ein sehr ernst zu nehmendes Zukunftsmodell ist für Ärzte, solange sich an den Arbeitsbedingungen im Krankenhaus nichts verändert.  Solange die Dienstpläne weiter so gemacht werden, die OP-Säle weiter so befahren werden, obwohl keine Anästhesisten oder keine Pflegenden da sind, ist die Zeitarbeit für Ärzte ein attraktives Konkurrenzmodell.

Natürlich muss man fachlich wirklich gut sein. Ohne eine breite fachliche Kompetenz ist es tatsächlich gefährlich, da man dem neuen Ort, dem unbekannten Team, dem teilweise unbekannten Spektrum sonst nicht gewachsen ist. Das muss man ausgleichen, in dem man besser ist als die meisten oder auf jeden Fall sehr gut.

Und was man auf jeden Fall mitbringen muss ist Kommunikationsfähigkeit, weil man die Leute mit denen man arbeitet, in kürzester Zeit von sich überzeugen muss: angefangen bei den Organisatoren der Intensivstation und des OPs, über die Pflegekräfte  und Oberärzte bis hin zu Mitarbeitern anderer Fachrichtungen. Man hat nicht viel Zeit, um dem Team zu sagen: Hier bin ich, ich bin gut, ich bin kompetent und ich bin nett! Man muss es ganz schnell hinkriegen.“

Ein Blick in ein Krankenhauszimmer mit zwei Monitoren. Der linke Monitor zeigt die aktuelle Herzfrequenz, den Blutdruck und den Sauerstoffgehalt im Blut eines Patienten.

Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit den Teams vor Ort?

Merz: „Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht. Bevor ich meinen allerersten Einsatz – damals noch als Honorarärztin – hatte, habe ich gelesen, dass es ablehnende Verhaltensweisen gibt, dass Honorarärzte angefeindet oder nicht gemocht werden. So nach dem Motto: Da kommt einer, der kann nichts, der kennt das hier nicht, aber verdient viel mehr als alle anderen. Meine Erfahrungen waren gar nicht so.

Eigentlich waren die Ärzte und Pflegekräfte, überall dort, wo ich hinkam, froh, dass sie Verstärkung hatten. Sobald sie gemerkt haben, mit der kann man arbeiten, hatte ich schon einen Stein im Brett. In den letzten eineinhalb Jahren habe ich vielleicht fünf Mal doofe Sprüche gehört. Manchmal sagt ein Kollege: „Weißt du was? Ich gehe jetzt nach Hause und du arbeitest für mich mit, denn du verdienst ja das Doppelte.“ Aber die meisten dieser Sprüche sind nicht böse gemeint.

Es passiert auch immer wieder, dass ich anderen Mitarbeitern der AnästhesieAgentur in Kliniken begegne und dann hat man schon so eine gemeinsame Ebene. Ich habe auch schon erstaunlich häufig mit Pflegekräften auf Zeit gearbeitet, die teilweise auch von unserer Firma waren, und das klappt immer sehr gut, weil man in einem ähnlichen System funktioniert.“

Warum würden Sie Ärzten eine Zusammenarbeit mit der AnästhesieAgentur empfehlen?

Merz: „Die AnästhesieAgentur ist eine wirklich gute Agentur. Allein dadurch, dass sie auf Anästhesisten spezialisiert ist, ist es völlig klar worum es geht. Ich werde auch relativ häufig in Kliniken von anderen Ärzten gefragt, wie das so ist als Leihärztin und dann gebe ich den Personen die E-Mail-Adresse von meinem Regionalleiter und sage: „Schreib den mal an, der ist super nett. Du kannst ihn ja mal fragen, was es für Möglichkeiten gibt. Ich kann nur sagen, es lohnt sich.“

Bei der AnästhesieAgentur arbeiten ja auch Anästhesisten bzw. Anästhesiepflegende, also Leute, die genau wissen, wie Anästhesisten arbeiten wollen und wie nicht. Und die totale Flexibilität mit einem Zeitkonto und der Möglichkeit, jederzeit meinen Beschäftigungsumfang zu ändern, das habe ich so noch nirgendwo anders angeboten bekommen. In diesem Jahr habe ich im April nur in der Nähe meines Wohnorts gearbeitet und mich nicht über die AnästhesieAgentur vermitteln lassen, weil meine Tochter Abitur gemacht hat und ich gerne zur Stelle sein wollte, für den Fall, dass sie mich braucht. Und da hat mein Regionalleiter gesagt: „Gar kein Problem.“ Das kenne ich so nicht, das habe ich vorher noch nie erlebt und das ist großartig.“

Als Anästhesist:in in Zeitarbeit

Wenn auch Sie als Anästhesist:in flexibler arbeiten und mehr Wertschätzung erfahren möchten, dann lassen Sie sich von uns beraten, welches Arbeitszeitmodell am besten zu Ihrem Leben passt. 

Starten Sie jetzt neu durch und bringen Sie Ihre Schichten und Ihre Freizeit ins Gleichgewicht!

Melden Sie sich bei uns

Bitte geben Sie uns einen Hinweis, zu welchem Thema Sie mit uns sprechen möchten.
bitte auswählen