Was macht ein Physician Assistant? Wie läuft die Ausbildung ab? Für wen ist der Beruf geeignet? Und welche Perspektiven bieten sich in der Arbeitswelt?
Wir werfen einen genaueren Blick auf einen der interessantesten neuen Berufe in der Medizin.
Du bist bereits Physician Assistant oder befindest dich im Studium?
Für (angehende) Physician Assistants
Du wünschst dir abwechslungsreiche, flexible Einsätze und möchtest unterschiedliche Einrichtungen in ganz Deutschland kennenlernen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Sie suchen Physician Assistants für Ihre Einrichtung?
Für Einrichtungen
Zur befristeten Unterstützung Ihres Teams bei Personalengpässen und zur Entlastung der Ärzteschaft wie des Pflegepersonals:
Wir vermitteln Ihnen Physician Assistants für Ihren Bedarf!
Physician Assistants oder auch Arztassistenten bzw. -assistentinnen übernehmen in multiprofessionellen Teams von ärztlichem Personal delegierte Aufgaben.
In einigen Ländern, allen voran den USA, ist der Beruf schon seit Jahrzehnten etabliert und nachgefragt. Weltweit gibt es heute rund 130.000 Physician Assistants.
In Deutschland wird der Bachelor-Studiengang „Physician Assistance“ seit 2005 angeboten. Aktuell arbeiten hierzulande rund 1.000 Menschen in dem Beruf, 3.000 befinden sich 2023 im Studium (37 Prozent mehr als 2022).
Physician Assistants unterstützen das ärztliche Personal, indem sie von ihm delegierte Aufgaben selbständig übernehmen. Dazu gehören vor allem:
Der Beruf des Physician Assistant ist besonders für Pflegefachkräfte, MFA, Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sowie Notfallsanitäter:innen eine gute Möglichkeit zur Weiterbildung und neuen Berufsperspektiven. Einige Hochschulen bieten das Studium Physician Assistant auch für Menschen ohne medizinische Vorausbildung an.
Für Physician Assistants gibt es eine ganze Reihe potenzieller Einsatzorte – einer der Gründe, die den Beruf so attraktiv machen. Dazu gehören:
Der Bachelor-Studiengang „Physician Assistance“ wird in Deutschland an rund 20 Hochschulen angeboten. Seit Kurzem gibt es auch einen Master-Studiengang, der auch im Ausland anerkannt wird.
Das Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife und/oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf. Die genauen Zulassungskriterien hängen von der jeweiligen Hochschule ab.
Du hast bereits in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf gearbeitet und möchtest das während des Studiums weiterhin tun?
Bei uns kannst du das Teilzeitmodell wählen, das am besten zu dir und deinem Leben passt! Wir helfen dir gern dabei, das perfekte Arbeitsmodell zu finden.
Während des Bachelor- bzw. Master-Studiums erwerben die Studierenden breitgefächerte medizinische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, im Beruf delegierbare Aufgaben eigenständig zu übernehmen, die zuvor ausschließlich von Ärztinnen und Ärzten ausgeführt werden konnten.
Die Studieninhalte werden unabhängig von der Hochschule bundesweit einheitlich übermittelt und umfassen u.a. folgende:
Die aktuellen Zahlen zeigen gute Berufsperspektiven für (angehende) Physician Assistants:
Das Gehalt von Physician Assistants hängt wie in den meisten Bereichen von der Berufserfahrung, der Einrichtung und der Art des Anstellungsverhältnisses ab.
Hör-Tipp: Im Podcast „DocTales“ gibt PA Kevin Dinse Einblicke in den Berufsalltag eines Physician Assistants und berichtet von der Ausbildung, seinen Einsatzgebieten sowie den Vorteilen und Herausforderungen des Berufs.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Ein Physician Assistant ist genau das, was Ihrer Einrichtung fehlt, um Ihr multiprofessionelles Team zu ergänzen und zu entlasten?
Wir vermitteln Ihnen angehende sowie ausgebildete Physician Assistants, je nach Ihrem individuellen Bedarf!